Viele Grundstücksbesitzer kennen das Problem: Bei längerem feuchten und milden Wetter sprießen die Unkräuter derart schnell, dass nahezu täglich neue Sprösslinge aus dem Boden schießen.
Grundsätzlich sind die meisten Gartenbesitzer bemüht diese Unkrautentfernung in mühevoller Handarbeit durchzuführen. Doch neben dieser körperlichen Anstrengung können auch Viele diese zeitliche Investition kaum noch aufbringen – mit der Folge, dass sich immer mehr Grundstücksbesitzer um Alternativen im Bereich der Unkrautvernichtung umhören.
Die Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung

Umweltschonende Unkrautbekämpfung
Bis vor einigen Jahren haben sich viele Gartenbesitzer für die chemische Bekämpfung der Unkräuter entschieden. Dabei wurden die einzelnen Pflanzen gezielt mit chemischen Substanzen besprüht so dass die Pflänzchen rasch abstarben. Bei diesen Methoden gelangten die Inhaltsstoffe der Gegenmittel jedoch automatisch in den Boden was viele Umweltschützer in Aufruhr brachte. Dies hatte die Folge, dass weitere Möglichkeiten der Unkrautbekämpfung angedacht wurden. Das Einsetzen von verschiedenen Vliesarten im Garten stellt heutzutage eine sehr effektive und umweltfreundliche Alternative zu chemischen Unkrautbekämpfungsmitteln dar. Ob Wurzelvlies oder Unkrautvlies:
Diese Folien überzeugen nicht nur durch ihre einfache Handhabung, sondern auch durch ihre großen Erfolge. Demnach steigt die Nachfrage an diesen Produkten sowohl im privaten als auch im öffentlichen Bereich immer mehr an.
Anwendungsgebiete der einzelnen Vliesprodukte
Grundsätzlich gibt es 2 unterschiedliche Formen von Gartenvlies: Das Unkrautvlies und das Wurzelvlies:
Bei der Unkrautfolie handelt es sich um ein sehr effektives Produkt welches direkt auf die Bodenoberfläche aufgetragen wird. Beim Verlegen sollte grundsätzlich darauf geachtet werden, dass die einzelnen Seiten etwa 10cm überlappen so dass eine kontinuierliche Abdeckung der Bodenoberfläche gewährleistet werden kann. Die Folie wird der gewünschten Fläche passend zugeschnitten und dann entsprechend verlegt.
Die Unkrautbekämpfung basiert nun auf zweierlei Faktoren:
1) Durch das Vlies wird zum einen verhindert, dass Feuchtigkeit in den Boden gelangen kann. Zum anderen sorgt es dafür, dass sich die auftreffende Wärme zu einem Hitzestau unterhalb der Folie entwickelt was für Pflanzen ebenfalls zum Absterben führt.
2) Sollen auf der ausgelegten Fläche Pflanzen gesetzt werden so müssen in diesen Bereichen entsprechend große Löcher in das Vlies geschnitten werden. So kann in diesem Bereich Feuchtigkeit in den Boden sickern und ein gesunder Luftaustausch stattfinden.
3) Das Gartenvlies kann entweder auf Blumenbeeten oder der Terrasse eingesetzt werden wobei es auch unterschiedlich bedeckt werden kann: Während Manche eine klassische Bepflanzung mit einzelnen Sträuchern vorziehen so entscheiden sich Andere für eine Steinlandschaft aus Kies oder Ziersteinen.
Das Wurzelvlies wird nach dem Ausgraben von einzelnen Pflanzen bzw. Bäumen um die entsprechenden Wurzeln gebunden.
Dieses Vlies hat dabei gleich mehrere Funktionen:
Zum einen soll es die Feuchtigkeit in der Wurzelnähe halten so dass es nicht zu einer zeitnahen Austrocknung kommen kann. Zum anderen erleichtert diese Ummantelung einen möglichen Transport da somit deutlich weniger Erde abfallen wird. Doch auch bei der späteren Einpflanzungen übernimmt das Vlies wesentliche Aufgaben. Denn die Pflanze wird mit dieser wurzeldurchlässigen Ummantelung in den Boden eingelassen was zu einem deutlich schnelleren Anwachsen führen wird. Das Vlies wird sich mit der Zeit selber zersetzen so dass es auch äußerst umweltfreundlich konzipiert ist.
Faire Preis-Leistungs-Verhältnisse

Umweltschonende Unkrautentfernung mit Unkrautvlies
Diese umweltschonende Unkrautentfernung mit Unkrautvliese bietet nicht nur der Natur deutlich viele Vorteile, sondern ist zudem auch eine sehr günstige Alternative zu herkömmlichen (chemischen) Mitteln. Denn während das Spritzen von Substanzen oftmals regelmäßig durchgeführt werden sollte so ist die Verlegung der Vliese für den Grundstücksbesitzer eine einmalige Sache.
Die entsprechenden Produkte lassen sich mittlerweile sowohl in herkömmlichen Baumärkten und Gartencentern kaufen aber auch in zahlreichen Onlineshops bestellen. Neben Anti und Plantex kann hier zwischen ganz unterschiedlichen Produkten ausgewählt werden so dass jeder Kunde das passende Produkt für seine eigenen Bedürfnisse finden wird.
Das faire Preis-Leistungs-Verhältnis dieser Gartenartikel wird auch zukünftig dazu führen, dass sich immer mehr Grundstücksbesitzer für den Einsatz dieser Ware entscheiden wird.

Foto Copyright: © drubig-photo - Fotolia.com